Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (2024)

  • ↳ Projekt „Mathe für Nicht-Freaks“
  • ↳ Analysis 1

    Inhalte „Analysis 1“

    • Was ist Analysis?Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (2)
    • Was sind reelle Zahlen?Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (3)
    • KörperaxiomePotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (4)
    • AnordnungsaxiomePotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (5)
    • Vollständigkeit reeller ZahlenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (6)
    • Die komplexen ZahlenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (7)
    • Supremum und InfimumPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (8)
    • Wurzel reeller ZahlenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (9)
    • FolgenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (10)
    • Konvergenz und DivergenzPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (11)
    • Teilfolgen, Häufungspunkte und Cauchy-FolgenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (12)
    • ReihenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (13)
    • Konvergenzkriterien für ReihenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (14)
    • PotenzreihenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (15)
    • Exponential- und LogarithmusfunktionPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (19)
    • Trigonometrische und Hyperbolische FunktionenPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (20)
    • StetigkeitPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (21)
    • AbleitungPotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (22)
    • IntegralePotenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (23)

Eine Potenzreihe ist eine spezielle Reihe der Form Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (24) bzw. Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (25). In diesem Kapitel werden wir zunächst die wichtigsten Beispiele von Potenzreihen kennenlernen. Wir werden später sehen, dass jede Potenzreihe einen Konvergenzradius besitzt. Das ist eine reelle Zahl Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (26), so dass die Reihe für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (27) mit Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (28) absolut konvergiert und für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (29) divergiert. Innerhalb dieses Konvergenzradius lassen sich viele Potenzreihen als Funktionen darstellen.

Definition und Beispiele[Bearbeiten]

Definition(Potenzreihe)

Ist Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (30) eine reelle Folge und Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (31), so ist eine (reelle) Potenzreihe eine Reihe der Form

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (32)

Die Zahlen Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (33) heißen die Koeffizienten der Potenzreihe.

Wichtige Beispiele von Potenzreihen[Bearbeiten]

Die geometrische Reihe und Verwandtes[Bearbeiten]

Die geometrische Reihe[Bearbeiten]

Die Geometrische Reihe ist die Potenzreihe

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (34)

Die Koeffinzientenfolge ist hier Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (35).

Wir haben Sie bereits in einem eigenen Kapitel ausführlich behandelt. Mit Hilfe der geometrischen Summenformel haben wir gezeigt, dass diese Reihe für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (36) mit Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (37) absolut konvergiert und für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (38) divergiert. Für die beiden „Randfälle“ Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (39) und Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (40) ergeben sich die Reihen Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (41) bzw. Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (42), die beide divergieren. Die Reihe Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (43) sogar uneigentlich gegen Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (44). Insgesamt ergibt ergibt sich daher für die geometrische Reihe

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (45)

Verwandte Reihen[Bearbeiten]

Mit der geometrischen Reihe verwandt sind die Potenzreihen

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (46)

und

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (47)

Die Koeffizientenfolgen dieser Potenzreihen sind Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (48) bzw. Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (49). Wir werden im nächsten Kapitel sehen, dass diese, analog zur geometrischen für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (50) absolut konvergieren und für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (51) divergieren. Jedoch unterscheidet sich das Konvergenzverhalten in den Randwerten Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (52).

Die Binomialreihe[Bearbeiten]

Für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (53) und Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (54) ist der verallgemeinerte Binomialkoeffizient definiert durch

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (55)

Damit ist die Binomialreihe definiert durch:

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (56)

D.h. die Koeffizienten der Binomialreihe lauten Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (57). Im nächsten Kapitel werden wir sehen, dass diese Potenzreihe ebenfalls für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (58) mit Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (59) absolut konvergiert und für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (60) divergiert.

Spezialfälle und Darstellungsformel für die Binomialreihe[Bearbeiten]

Zunächst betrachten wir den Spezialfall Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (61), also die Binomilareihe Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (62):

Berechnet man man die Koeffizienten Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (63), so erhält man wie folgt einen Spezialfall der geometrische Reihe:

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (64)

Für den Spezialfall Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (65) ergibt sich wegen Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (66) für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (67), der binomische Lehrsatz:

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (68)

Es gilt sogar allgemeiner für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (69) und Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (70) die Darstellungsformel

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (71)

Wir werden diese Formel in einem späteren Kapitel mit Hilfe der Ableitung von Potenzreihen beweisen.

Exponential-, Sinus- und Kosinusreihe[Bearbeiten]

In diesem Abschnitt werden wir drei Beispiele von Potenzreihen untersuchen, die nicht nur für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (72), wie die bisherigen Beispiele, sondern für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (73) konvergieren.

Exponentialreihe[Bearbeiten]

Ein Beispiel eine solchen Potenzreihe ist die Exponentialreihe

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (74)

Über diese lässt sich die Herleitung und Definition der Exponentialfunktion definieren.

Das die Reihe für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (75) konvergiert, lässt sich mit Hilfe des Quotientenkriteriums oder mit den Formeln zur Berechnung des Konvergenzradius aus dem nächsten Kapitel beweisen.

Sinus- und Kosinusreihe[Bearbeiten]

Die Sinusreihe

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (76)

und die Kosinusreihe

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (77)

unterscheiden sich von den bisherigen Beispielen dadurch, dass im Fall der Sinusreihe alle Reihenglieder mit geradem Index fehlen, d.h. gleich null sind, und im Fall der Kosinusreihe alle Reihenglieder mit ungeradem Index fehlen, d.h. gleich null sind.

Die Sinusreihe lässt sich daher auch definieren durch

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (78) mit Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (79)

Verständnisfrage: Wie lautet die explizite Darstellung der Koeffizienten Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (80) der Kosinusreihe?

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (81).

Bei den beiden Reihen handelt es sich um die Reihendarstellungen der Sinus- und Kosinusfunktion. Wir werden im nächsten Kapitel sehen, das die beide Potenzreihen für jedes Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (82) konvergieren.

Potenzreihen die nur für x=0 konvergieren[Bearbeiten]

Es ist klar, dass jede Potenzreihe für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (83) konvergiert, denn setzt man diesen Wert für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (84) in eine beliebige Potenzreihe Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (85) ein, so gilt

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (86)

Die Frage ist nun, ob es Potenzreihen gibt, die nur für den Wert Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (87) kovergieren und für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (88) divergieren. Das vielleicht einfachste Beispiel einer solchen Potenzreihe erhalten wir, indem wir die Exponentialreihe einfach „umdrehen“. Gemeint ist die Potenzreihe Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (89) mit Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (90).

Um zu zeigen, dass diese Reihe für alle Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (91) divergiert benutzen wir, genau wie bei der Exponentialreihe das Quotientenkriterium. Für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (92) und Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (93) gilt

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (94)

Also konvergiert die Potenzreihe nach dem Quotientenkriterium für kein Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (95).

Verständnisfrage: Gib zwei weitere Beispiele von Potenzreihen an, die nur für Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (96) konvergieren.

We gibt natürlich unendlich viele Beispiele, aber zwei relativ „unkomplizierte“ sind die Potenzreihen

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (97)

Die erste Potenzreihe divergiert nach dem Minorantenkriterium, da Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (98) und der Divergenz der Reihe oben. Die Divergenz der 2. Potenzreihe lässt sich einfach mit den Wurzelkriterium, wegen Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (99) mit Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (100), zeigen.

Konvergenzradius

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (101)

„Analysis Eins“ ist jetzt als Buch verfügbar!

Den Bereich zur Analysis 1 gibt es jetzt auch als Buch! Bestelle dir dein Exemplar oder lade dir das Buch gleich kostenlos als PDF herunter:

Über 150 ehrenamtliche Autorinnen und Autoren – die meisten davon selbst Studierende – haben daran mitgewirkt. Wir wollen, dass alle Studierende die Konzepte der Hochschulmathematik verstehen und dass hochwertige Bildungsangebote frei verfügbar sind. Bei dieser Mission kannst du mitmachen oder uns mit einer Spende unterstützen.

Fragen? Feedback? Interesse an der Mitarbeit?

Wenn du Fragen zum Inhalt hast oder etwas nicht verstanden hast, kontaktiere uns. Wir werden dir deine Fragen gerne beantworten! Auch für Kritik und Anmerkungen sind wir sehr dankbar! Unsere Artikel sind gewissenhaft recherchiert, aber vereinzelte Fehler können nicht ausgeschlossen werden und wir sind sehr dankbar für alle Hinweise. Melde dich auch bei uns, wenn du unsere Vision, Hochschulmathematik verständlich zu erklären, unterstützen möchtest! Unsere Kontaktmöglichkeiten:

Hinweis: Telegram ist ein externer Chatdienst, der nicht von Serlo oder der Wikimedia betrieben wird. Bitte informiere dich selbstständig, ob du mit ihren Datenschutzbestimmungen einverstanden bist.

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (105)

Dieser Artikel steht unter einer freien CC-BY-SA 3.0 Lizenz. Damit kannst du ihn frei verwenden, bearbeiten und weiterverbreiten, solange du „Mathe für Nicht-Freaks“ als Quelle nennst und deine Änderungen am Text unter derselben CC-BY-SA 3.0 oder einer dazu kompatiblen Lizenz stellst. Auf der Seite „Kopier uns!“ erklären wir dir detailliert, was du bei der Benutzung unsere Texte, Bilder und Videos beachten musst.

Potenzreihen – Serlo „Mathe für Nicht-Freaks“ – Wikibooks, Sammlung freier Lehr-, Sach- und Fachbücher (2024)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Jamar Nader

Last Updated:

Views: 6380

Rating: 4.4 / 5 (55 voted)

Reviews: 86% of readers found this page helpful

Author information

Name: Jamar Nader

Birthday: 1995-02-28

Address: Apt. 536 6162 Reichel Greens, Port Zackaryside, CT 22682-9804

Phone: +9958384818317

Job: IT Representative

Hobby: Scrapbooking, Hiking, Hunting, Kite flying, Blacksmithing, Video gaming, Foraging

Introduction: My name is Jamar Nader, I am a fine, shiny, colorful, bright, nice, perfect, curious person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.